Theologisches Essay
Zwei veraltete Begriffe, welche in früheren Übersetzungen der Lutherbibel Verwendung fanden. Die Bildsprache ist eindeutig, wird aber heute kaum mehr verstanden.
Ohrenbläserei:
Heimliche Einflüsterung, Beeinflussung, Manipulation, Suggestion. "Die Worte des Ohrenbläsers scheinen arglos, aber sie dringen bis ins Innerste des Leibes." [Süddeutsche Zeitung, 22.11.1997] 1
Afterrede:
Der After ist der Ausgang des Mastdarmes, gilt als anstössig und wird darum gemieden. Aftero = hinter, nachstehend, nachfolgend. So bildete sich im 8. Jh. aus afteroteil "Hinterteil". Afterrede meint die üble Nachrede, Verleumdung. 2
Luther verwendete diese Worte in Römer 1,29 und 30
Sie sind voller Unrecht und Gemeinheit, Habgier, Bosheit und Neid, ja sogar Mord; voller Streit, Hinterlist und Verlogenheit, Klatsch und Verleumdung. Sie hassen Gott, sind gewalttätig, anmassend und überheblich. Beim Bösen sind sie sehr erfinderisch.
In der Übersetzung Hoffnung für alle werden die beiden Worte heute mit "Klatsch" und "Verleumdung" übersetzt. Die Gute Nachricht übersetzt mit "gehässig über andere reden" und "verleumden". Die Elberfelder Übersetzung mit "Verbreiter übler Nachrede" und "Verleumder", so auch die Einheitsübersetzung. Die Neue evangelische Übersetzung: "List und Tücke" und "sie reden gehässig über andere und verleumden sie".
Es fällt auf, dass es im Griechischen diverse Worte für die Sache gibt. Diese griechischen Worte werden auch recht vielfältig ins Deutsche übersetzt. Es gibt überhaupt in allen Sprachen sehr viele Worte für das Thema:
Klatsch und Tratsch, Geschwätz, faules Geschwätz, hässliches Wort, mit leeren Worten täuschen, feindselig reden, bösartiges Gerede, hintenherum schlecht reden über andere, Gehässigkeiten austauschen, Schlechtes nachsagen, Verbreitung von Nachrede, anzetteln, Brunnen vergiften, lästern, Schlammschlacht, Hinterlist, Verlogenheit, Niedertracht, Arglist, Bosheit, Verleumdung, Beleidigung, Rufschädigung, Ehrverletzung ....
Natürlich argumentieren wir schnell, man könne diese Tatbestände nicht alle in den gleichen Topf werfen. Geschwätz sei nicht dasselbe wie Verleumdung. Ja, nicht immer steht zu Beginn eine böse Absicht, aber die Folgen können dieselben sein. Die Worte, die wir benutzen, haben eine unbeschreibliche Macht, aufzubauen oder niederzureissen. Geschwätz ist besonders giftig. Unnötiges Geschwätz kann sehr gefährlich werden – sowohl für die Person, die tratscht, als auch für die, über die gesprochen wird.
- Sprüche 18,7 "Verleumdungen verschlingt man wie Leckerbissen und behält sie für immer tief im Gedächtnis." Neue Genfer Übersetzung: "Sein Mundwerk stürzt den Dummen ins Verderben, was er daherredet, wird für ihn selbst zur Falle."
Ja, Geschwätz über andere geht leicht runter, aber man wird es nicht mehr so leicht los. Das Gehörte prägt und beeinflusst einem.
Klatsch gehört zu den Dingen, die sich auch leicht rechtfertigen lassen, besonders dann, wenn wir verletzt worden sind. Wir haben in dieser Situation ein besonderes Bedürfnis uns mitzuteilen. Reden hintenherum. Und natürlich muss jemand die Schuld tragen für das Elend, das uns oder auch anderen zugestossen ist.
Im griechischen Urtext wird am häufigsten "katalaleo" verwendet, so wie in Römer 1,30 καταλάλους . "Kata" ist eine Präposition und steht im räumlichen Sinn für "von etwas herab, von einem Abhang herabstürzen verwendet (Bsp.: Matth. 8,32). Im übertragenen Sinn meint es "gegen jemanden", oder in feindlichem Sinn: "gegen, wider" (Bsp.: Matth. 10,34). 3 "Laleo" meint "Laute von sich geben, reden, sich äussern, verkündigen, sagen". 4 Man kann sich gut vorstellen, was die beiden Wörter in Kombination bedeuten: "üble Nachrede, Schlechtes über andere reden, Verleumdung". Da ist jemand, der in Abwesenheit einer Person schlecht über diese redet, ihn kritisiert und verleumdet. Sie kann sich also selbst nicht verteidigen. Da sind andere, die sich das anhören und verinnerlichen, ohne das Gesagte zu überprüfen.
- Römer 1,29+30 "Es findet sich bei ihnen jede Art von Unrecht, Niedertracht, Gier, Gemeinheit. Sie sind voll Neid, sie morden, streiten, betrügen und stellen einander Fallen. Sie reden gehässig über andere und verleumden sie. Sie verachten Gott, sind gewalttätig, überheblich und prahlerisch. Sie sind erfinderisch im Bösen. Sie wollen sich ihren Eltern nicht unterordnen. Unverständig sind sie und unzuverlässig, lieblos und ohne Erbarmen."
- 2.Korinther 12,20 "Denn ich befürchte, dass ich euch bei meiner Ankunft nicht so antreffen werde, wie ich es erhoffe. Und dann – fürchte ich – werdet auch ihr mich auf eine Weise erleben, wie ihr es nicht wollt. Hoffentlich erwarten mich bei euch nicht wieder Streit, Eifersucht, Wutausbrüche und Intrigen! Hoffentlich gibt es nicht wieder Verleumdungen und bösartiges Gerede, Hochmut und Unfrieden!"
- 1.Petrus 2,1+12 "Hört auf mit aller Bosheit und allem Betrug! Heuchelei, Neid und Verleumdung darf es bei euch nicht länger geben. Lebt stattdessen so vorbildlich, dass die Menschen, die Gott nicht kennen, darauf aufmerksam werden. Durch euer Verhalten sollen selbst die überzeugt werden, die euch bösartig verleumden. Wenn sie dann aufgrund eurer guten Taten zur Einsicht kommen, werden sie Gott am Tag des Gerichts für ihre Rettung danken."
- 1.Petrus 3,16 "Begegnet ihnen freundlich und mit Respekt. Ihr sollt ein gutes Gewissen haben! Dann nämlich werden alle, die Lügen über euch verbreitet haben, beschämt sein. Sie werden erkennen, dass sie Menschen verleumdet haben, die in der Verbundenheit mit Christus ein vorbildliches Leben führen."
Andere griechische Begrifflichkeiten zu demselben Thema sind in folgenden Texten zu finden.
- Epheser 4,28 "Lasst ja kein giftiges Wort über eure Lippen kommen! Seht lieber zu, dass ihr für die anderen, wo es nötig ist, ein gutes Wort habt, das weiterhilft und denen wohltut, die es hören." Hier ist die Rede von "faulen", "hässlichen" Worten, die aus unserem Mund kommen.
- Epheser 5,4 "Unpassend für euch ist schmutziges, dummes und anzügliches Gerede; vielmehr sollt ihr Gott danken." (Übersetzung Neues Leben, die Bibel). Im Urtext werden 3 Worte verwendet: "Schmutz", "Geschwätz" und εὐτραπελία "eutrapelia".
- Ephese 5,6 "apatato kenoio logoio": leere Worte. Es geht um eine Art des Redens, die unter dem Deckmantel der konventionellen Höflichkeit, der gesellschaftlichen Korrektheit mit scheinbar harmlosem, lachendem Gesicht dem anderen die schlimmsten Gemeinheiten sagt." 5
- 2.Timotheus 2,16 "Beteilige dich nicht an dem heillosen, leeren Geschwätz gewisser Leute. Sie entfernen sich dadurch nur immer weiter von Gott. Wie ein todbringendes Krebsgeschwür breitet sich ihre falsche Lehre aus."
Interessanterweise wird in der Bibel in 2 Fällen für Verleumdung auch das Wort διαβόλους "diabolous" verwendet. Es fällt sofort die Nähe zu "diabolos", also Teufel, Satan auf.
- Titus 2,3 "Die älteren Frauen fordere auf, ein Leben zu führen, wie es Gott Ehre macht. Sie sollen nicht klatschen und tratschen noch sich betrinken, sondern in allen Dingen mit gutem Beispiel vorangehen."
- 1.Timotheus 3,11 "Genauso sollen die Diakoninnen vorbildlich leben, keine Klatschmäuler sein, sondern besonnen und in allen Dingen zuverlässig."
Die Übersetzung der Elberfelder Bibel verwendet in beiden Fällen an Stelle von klatschen und tratschen: "verleumden". Im Griechischen kommt also Klatsch und Tratsch und die damit verbundene Verleumdung nahe zusammen mit teuflisch sein. Die Spezialität des Teufels ist es, die Dinge durcheinander zu bringen. Es bedeutet, an den Werken und dem Charakter Satans selbst teilzuhaben. Wenn wir andere verleumden, tun wir, was den Teufel gefällt und erfüllen seine Absichten.
Jesus selbst hat Verleumdung als Sünde bezeichnet und sie auf dieselbe Liste gesetzt wie Mord, Ehebruch und sexuelle Unmoral.
- Matthäus 15,19 "Denn aus dem Herzen kommen böse Gedanken wie Mord, Ehebruch, sexuelle Unmoral, Diebstahl, Lüge und Verleumdung."
Es steht hier das griechische Wort βλασφημίαι ,"blasphemia", was Lästerung bedeutet. Fritz Rienecker präzisiert mit "eigentlich: Schadenrede"
Das korrespondiert mit dem Alten Testament:
- Sprüche 6,16-19 "Sechs Dinge sind dem Herrn verhasst, und auch das siebte verabscheut er: "Augen, die überheblich blicken; eine Zunge, die Lügen verbreitet; Hände, die unschuldige Menschen töten; ein Herz, das finstere Pläne schmiedet; Füsse, die schnell laufen, um Böses zu tun; ein Zeuge, der falsche Aussagen macht; ein Mensch, der Freunde gegeneinander aufheizt."
Psalm 50,20; 101,5; Sprüche 11,12+13; 16,28; 18,7+8
Jakobus verknüpft das Thema mit dem Gesetz Gottes und redet vom Richten.
- Jakobus 4,11 "Redet nicht schlecht übereinander, liebe Brüder und Schwestern! Denn wer jemandem Schlechtes nachsagt und ihn verurteilt, der verstösst gegen Gottes Gesetz. Anstatt es zu befolgen, spielt er sich als Richter auf."
Das Thema wird von Paulus auch in einen engen Zusammenhang gestellt mit einer Beleidigung gegenüber dem Heiligen Geist:
- Epheser 4,29+30 "Redet nicht schlecht voneinander. Vielmehr soll das, was ihr sagt, gut, angemessen und hilfreich sein; dann werden eure Worte denen, an die sie gerichtet sind, wohl tun. Beledigt nicht den Heiligen Geist mit eurem Verhalten."
Fazit:
Das gegenseitige Verurteilen ist etwas vom schwierigsten und zerstörerischsten, was in Beziehungen unter Menschen passieren kann. Schlechtes über andere geht so schnell aus unserem Mund und ist so schwer zu kontrollieren. Mit Klatsch und Tratsch, mit Geschwätz und Hintenherum reden, mit Nachsagen von Schlechtem ist nicht zu Spassen. Es ist eine ernste Sache, die wir nicht unterschätzen sollten. Es kann andere zutiefst verletzen und es bringt uns selber in zerstörerische Konflikte. Man darf nicht ausser Acht lassen, dass Gerede das Ansehen und den Ruf der Betroffenen schädigt. Hintenherum-Gerede ist beleidigend und ehrverletzend. Nicht umsonst ist dieses Thema auch in der Bibel oft thematisiert und es wird der Sache auch mit harten, deutlichen Worten entgegengetreten. Dieses über andere "Hecheln" zählt nach dem Urteil der Bibel zu den Grundübeln des Menschseins. Es werden nur wenige Sünden so schonungslos aufgedeckt und verdammt wie diese. Paulus zählt es zu den, für die unerlöste heidnische Welt charakteristischen Sünden. Er geht aber davon aus, dass es auch unter Christen z.B. in der Gemeinde in Korinth, vorkommt und sich ausbreitet. Das Urteil über andere und daraus resultierende bösartige Gerede, ist die Sünde derer, die sich in Ecken und Grüppchen versammeln, um sich "im Vertrauen" Informationen über andere zu zuflüstern, die nicht anwesend sind und sie daher nicht zur Rede stellen können, wegen ihrer Äusserungen. Geschwätz ist wie Unkraut. Man muss sich deutlich dagegen positionieren. Den Verleumdungen gilt es konsequent entgegen zu stehen, denn sonst wird man selber Teil des Problems. Lässt man die Dinge gleiten, unternimmt nichts, vielleicht, weil man niemandem weh tun möchte, oder weil man davon ausgeht, dass sich das Problem von selber lösen wird, dann wird einem früher oder später das Geschwätz und die Verleumdung selber einholen. Es ist wichtig, nicht zu lange zu warten, denn Geschwätz und Verleumdungen verinnerlichen sich bei den Hörern und die Vorwürfe werden zur subjektiven Wahrheit. Dann ist es zu spät. Die Verhältnisse können in dieser Situation kaum mehr geklärt werden.
Lösungsansatz:
Selbstkritisch das eigene Denken und Reden überwachen
Stell dir selber die Frage, welche Rolle Worte in deinem Leben spielen? Bringen sie Leben oder zerstören sie andere?
- Lukas 6,41 "Warum siehst du jeden kleinen Splitter im Auge deines Mitmenschen, aber den Balken in deinem eigenen Auge bemerkst du nicht?"
Hast du dich einmal gefragt, ob du einer Person den gleichen Satz genauso direkt sagen würdest, wie du ihn im Gespräch (hintenherum) mit einem anderen Menschen ausgesprochen hast?
Transparenz leben
Transparenz schafft offene und ehrliche Kommunikation und stärkt das Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Dies gilt für das private Leben, aber auch für Organisationen.
Nicht alle Anschuldigungen annehmen
Paulus hat in Fällen von Streit und Anklage eine Massnahme in der Gemeinde eingebaut. Wenn jemand eine Klage z.B.: gegen einen Ältesten vorbringt:
- 1.Timotheus 5,19 "Nimm eine Klage nur an, wenn mindestens zwei oder drei Zeugen sie bestätigen".
Geschwätz offen entgegentreten.
Wird in deiner Anwesenheit hintenherum über andere, nicht Anwesende Schlechtes geredet, dies offen ansprechen. Geschwätz ans Licht bringen. Wenn nötig den Inhalt des Vorwurfs überprüfen.
- Johannes 3,19-21 "Und so vollzieht sich das Urteil: Das Licht ist in die Welt gekommen, aber die Menschen liebten die Finsternis mehr als das Licht. Denn was sie taten, war böse. Wer Böses tut, scheut das Licht und bleibt lieber im Dunkeln, damit niemand ihm seine Taten nachweisen kann. Wer aber die Wahrheit Gottes liebt und das tut, was er will, der tritt ins Licht! Dann zeigt sich: Gott selbst bestimmt das Handeln dieses Menschen."
Die Konfrontation nicht meiden, das Gespräch suchen
Erweisen sich Vorwürfe als berechtigt, die betroffene Person mit der Sache direkt konfrontieren
- Matthäus 18,15 "Wenn dein Bruder (das gilt entsprechend für die Schwester) ein Unrecht begangen hat, dann geh hin und stell ihn unter vier Augen zur Rede. Wenn er mit sich reden lässt, hast du ihn zurückgewonnen."
- Galater 2,11 "Als aber Petrus später nach Antiochia kam, musste ich ihm vor allen widersprechen, denn er hatte sich eindeutig falsch verhalten."
Menschen die hintenherum klatschen und tratschen meiden
- Sprüche 20,19 "Wer jedes Gerücht weiterträgt, plaudert auch Geheimnisse aus. Darum meide Leute, die zu viel Geschwätz reden!"
Es gibt ein grundlegendes Prinzip für Klatsch: Leute, die dir Klatsch erzählen, klatschen auch über dich.
Literaturverzeichnis:
1 DWDS Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, https://www.dwds.de/wb/Ohrenbl%C3%A4ser
2 DWDS Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, https://www.dwds.de/wb/Afterrede
3 Wörterbuch zum NT, Walter Bauer, Seite 633
4 Wörterbuch zum NT, Walter Bauer, Seite 727
5 Sprachlicher Schlüssel zum griechischen NT, Fritz Rienecker, Seite 452
Unter dem Begriff "Verleumdung" verstehen viele das bewusste, gezielte Weitergeben von Unwahrheiten und Lügen. Wie oben aufgezeigt, ist das aber eine einseitige Betrachtungsweise. Wenn du mehr zum bewussten, gezielten Weitergeben von Unwahrheiten und Lügen etwas wissen möchtest, dann öffne folgenden Button:
Eine weitere änliche Unsitte wie Klatsch und Trasch und das Erzählen und Weitergeben von Gerüchten ist das Motzen, Nörgeln und Schmollen. Auch zu diesem Thema findest du in meinem Block einen Artikel:
Kommentar verfassen