Nichts wie weg

 

Hugenotten, Teil 19, Flucht

Bis 1683 haben sich nur wenige Menschen entschlossen, das Königreich zu verlassen. Nachdem aber König Ludwig XIV. am 17. Oktober 1685 die Aufhebung des Ediktes von Nantes durchsetzen konnte, wurden die Schickanen immer schlimmer. Die Hugenotten durften verschiedene Berufe nicht mehr ausüben und auch keine Handwerksmeister mehr sein. Sie verloren ihre Lebensgrundlage. Soldaten - die auch Dragoner genannt wurden - quartierte man in den Häusern der Hugenotten ein. Dort hausten sie schrecklich und quälten die Menschen. Das Leben der Hugenotten wurde bedroht, Kirchen wurden geplündert und Menschen ermordet. In der Folge traten viele Hugenotten wieder zum katholischen Glauben über. Andere flüchteten aus Frankreich. Es zog sich eine Flut von Flüchtenden über das Land.  Paris verlor 1200 Familien. Bordeaux musste 40'000 Protestanten ziehen lassen. 184'000 verliessen die Normandie. Insgesamt flohen mehr als 400'000 Protestanten aus Frankreich. Einige gingen in die Niederlande und nach England, aber auch in die Schweiz und Deutschland, die skandinavischen Länder, Russland oder Amerika. Frankreich entleerte sich. 

Die Handelskammer von Lyon klagte 1753: "Die Epoche seit 1685 war fatal für unsere Industrie, nicht so sehr, weil man uns Arbeitskräfte entzog, sondern weil neue Industrien in England und Holland dadurch verursacht wurden."

 

Frankreich entleerte sich. Paris verlor 1200 Familien. Bordeaux musste 40'000 Protestanten ziehen lassen. 184'000 verliessen die Normandie. Insgesamt flohen mehr als 400'000 Protestanten aus Frankreich. Einige gingen in die Niederlande und nach England, aber auch in die Schweiz und Deutschland, die skandinavischen Länder, Russland oder Amerika. 

 

 

Karte aus: Hugenottenmuseum Bad Karlshafen

Gravierung von Jan Luyken, (1649-1712), Bibliothek des Protestantismus, Paris

 

 

 

Diese Gravierung wurde 1696 in Amsterdam ausgestellt. Luyken hatte versucht, in einer einzigen Zeichnung, die diversen Formen der Auswanderung darzustellen. Im Hintergrund die Flucht über das Meer und im Vordergrund über das Land. Man kann auch die unterschiedlichsten sozialen Schichten entdecken. Rechts eine Grossfamilie in dürftiger Erscheinung. Links eine Gruppe von Männern, Bürger oder Kaufleute, deren Kleider einen gewissen Wohlstand verraten. Es ist nur wenig wahrscheinlich, dass wie dargestellt, Bauern ihre Ochsen und Schweine mitnehmen konnten. Im mittleren Teil des Dokumentes werden Leute verhaftet durch bewaffnete Truppen und ins Gefängnis oder die Galeere abgeführt.

 

Auf der Flucht stiessen die Hugenotten aus den Cevennen und der Provence auf natürliche Grenzen, besonders die Rhône, da Brücken selten waren. Auf dem Weg nach Lausanne ist das Gebirgsmassiv Jura schwer zu überqueren, und über die Schluchten des Doubs führen nur wenige Brücken. Die Wege werden stark überwacht durch bewaffnete Truppen. Die Hugenotten wanderten darum nachts, versteckten sich tagsüber, verkleideten sich als Bettler, Hausierer oder Rosenkranzverkäufer. Sie verstellten sich als Kranke, Stumme, Verrückte. Doch viele starben vor Hunger, Erschöpfung und Kälte. Eine Flucht war sehr riskant. Man musste immer mit Verhaftung und Abführung in ein Gefängnis oder auf die Galeeren rechnen.

Flucht der Hugenotten, Holzstich,  19.Jahrhundert, Einzelblatt aus: Histoire populaire de la France, Paris: Typographie Lahure, ND (vrmtl. 1865), 3:290

 

 

.

 

 

 

 

 

"Planwagengespann" im 17. Jh., Federzeichnung, Zeichner unbekannt, Museum der Post, Bern

 

 

 

 

 

Die 4-rädrigen Planwagen wurden in der Schweiz oft beschädigt durch die topographischen Verhältnisse. Sie waren reserviert für den Transport der Frauen, Kindern und Zerbrechlichem. Die Männer bevorzugten es auf dem Pferd zu reisen. 

Ausstellung "le refuge huguenot en Suisse", Lausanne 7.Juni - 27.Oktober 1985

 

Die ältere Geschichtsforschung betonte vor allem die religiösen Motive der Hugenotten zur Flucht. Heute geht man davon aus, dass sich unter ihnen auch Wirtschaftsflüchtlinge befanden, die ihr Glück im Ausland versuchen wollten. Sogar "Betrüger" sind überliefert, die sich als hugenottische Flüchtlinge ausgaben, um von den Unterstützungsgeldern in den Aufnahmeländern zu profitieren.

Weitere Artikel zum Thema Hugenotten

Art. 1   Eine revolutionäre Entdeckung      Art. 2    Gegenreformation       Art. 3   Gewogen + für zu leicht befunden       Art. 4  Eine verhängnisvolle Nacht      Art. 5   Der singende Tod     

Art. 6   Wege zur Toleranz     Art. 7   Seelen fischen    Art. 8   Absolutismus      Art. 9  Gewalt übersteigt die Vernunft       Art. 10   Sechs Möglichkeiten     Art 11   Sechs Möglichkeiten     Art. 12  Eingeklemmt      

Art. 13   In der Wüste      Art. 14   Gänsespiel      Art. 15   Wahre Stärke       Art. 16   Mayflower      Art. 17   Böses Erwachen      Art. 18   Ein Sturm kommt auf      Art. 20   Asyl        Art. 21   Gratin cardon genevois  

Art. 22   Ein Sturm kommt auf      Art. 23   Ekstatische Phänomene      Art. 24   Auf den Spuren der Hugenotten

Kommentar verfassen

Ihr Name / Vorname wird nicht veröffentlicht.
Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
Ich stimme zu, dass meine Angaben bis auf Widerruf gespeichert und verarbeitet werden. Detailierte Infos finden Sie in der Datenschutzerklärung.